Deutschland, Südschwarzwald, nahe der Französischen und der Schweizer Grenze. Gewundene Straßen führen den Besucher durch die bergige Landschaft und bringen ihn in das Dörfchen Herrischried. Zu Fuß geht es weiter, den Hang hinauf in den Hochwald. Eine sonnige Lichtung öffnet sich, riesig, mit an die 20 Wurfscheiben in Reih und Glied.
Das ist der Schauplatz des 11. Großen Werfertreffens der EuroThrowers und damit der Europäischen Meisterschaft im Messer- und Axtwerfen. 71 Teilnehmer aus 8 Ländern (CH, CZ, DE, FR, GB, IT, PL, RU), davon 13 Frauen, sind angereist, und ab Freitag Nachmittag herrscht Betrieb auf den Übungsständen. Ab und zu hallt ein Fehlwurf über die Lichtung. Viele Teilnehmer verbinden den Wettbewerb mit einem Urlaub, und sind schon einige Tage in der Gegend.
Der lokale Organisator und Hausherr Holger Wycisk (von HWS Events) eröffnet am Samstag die Wettbewerbe. Die ausgefeilte Organisation und Vorbereitung (frisch geschlagene Zielscheiben, 15 Schiedsrichter in Warnwesten als Ansprechpartner, Essen und Trinken in einer Holzhalle am Fuße der Lichtung) trägt genauso zu der entspannten Atmosphäre bei wie das Kaiser-Wetter. Neben den Wettbewerben kann an den Wald-Ständen weiter geübt werden, wer nicht wirft, unterhält sich im Schatten der Zelte (eine gemeinsame Sprache findet sich schon, und wenn nicht übersetzt ein anderer Teilnehmer gerne).
Nach dem Mittagessen führt das Kraft-Wunder Petr Filaretov aus Samara vor, wie man Nägel faltet und Ketten sprengt, an welchen sich vorher 6 Mann gleichzeitig erfolglos versucht haben. Zwei russische Vereine überreichen Gastgeschenke an den EuroThrowers-Verein: СталкерЪ aus St. Petersburg eine Wurf-Rose („Wir werfen alles“), von Железный век aus Samara gab es ein ebenfalls handgeschmiedetes afrikanisches Wurfmesser. Dieter Führer präsentiert, frisch aus der Druckerpresse, sein neues "Handbuch Messer- und Axtwerfen".
Gegen Abend sind alle Disziplinen abgeschlossen. Es hat sich heuer bewährt, keine Start-Reihenfolge festzulegen, und außerdem die Würfe auf lange Distanz parallel zu beginnen. Der Tag klingt im Tal mit einem Grill-Buffet aus, Werfer und Gäste sitzen bis nach Mitternacht um die Feuerkörbe und unterhalten sich. Die Camper haben den kürzesten Weg ins Bett, ihre Zelte stehen auf der Wiese gegenüber.
Sonntag Vormittag findet dann erstmals der EuroThrowers Duell-Cup statt: Paarweise treten die Sportler gegeneinander an, wer nach dem Signal als Erster trifft, kommt eine Runde weiter (Details). In einem von allem gespannt verfolgten Wettkampf stehen sich in der Endrunde schließlich Jiří Žižka (CZ) und Mikhail Sedyshev (RU) gegenüber. Ihre Messer stecken absolut gleichzeitig in der Zielscheibe, das des Russen ist 0,5cm näher an der Mitte. Er gewinnt also das Preisgeld in Höhe von 200 Euro, die Hälfte der eingenommenen Duell-Startgebühren, die andere Hälfte geht an den Verein. (Für alle anderen Wettbewerbe ist wie gewohnt kein Preisgeld ausgelobt!).
Nachmittags findet auf dem Gelände dann noch das Finale der Offenen Deutsche Meisterschaft im Doppelaxtwerfen statt, an der versuchsweise auch einige der Messer- und Axtwerfer teilnehmen.
Bei der Siegerehrung (Ranglisten unten) gibt es bei Frauen und Männern strahlende Gesichter beim Umhängen der Medaillen, einige Athleten tauchen öfter auf dem Treppchen auf, insgesamt sind die Sieger aber auf viele Länder verteilt. In 7 Disziplinen wurden neue Rekorde erzielt. Holger Wycisk überreicht den Gewinnern zusätzlich noch praktische Geschenke (Schärfsteine, Taschenlampen und Rucksäcke), und bekommt als Dank für seine Mühe von Christian Thiel noch ein Perfect-Balance Wurfmesser.
Zum Abschluss des gelungenen Treffens trifft sich der EuroThrowers-Verein zur Mitgliederversammlung: Der
Vorstand wird wiedergewählt, und der Beschluss gefasst, dass die Meisterschaft nächstes Jahr in Moskau stattfinden soll, wenn bis zum Winter noch ein paar bürokratische Stolpersteine überwunden werden können.
Insgesamt war das Große Werfertreffen eine entspannte, sehr internationale und kommunikative Veranstaltung, mit Teilnehmern auf höchstem sportlichen Niveau. Für die perfekte Organisation noch einmal vielen Dank an Holger Wycisk und sein Team!
![]() |
Vollständige offizielle Ergebnislisten, Dateiformate: OpenOffice / Excel / PDF |
![]() |
Messer 3m (Männer)1. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 98 Punkte (100*)2. Platz: Sergey Fedosenko (RU), 98 Punkte (96*) 3. Platz: Andrey Iakovlev (RU), 96 Punkte | |
![]() |
Messer 3m (Frauen)1. Platz: Olesya Tereshko (RU), 87 Punkte2. Platz: Gabriella Mestroni (IT), 78 Punkte 3. Platz: Anna Agafonova (RU), 77 Punkte | |
![]() |
Messer 5m (Männer)1. Platz: Pascal Boucreux (FR), 92 Punkte (77*)2. Platz: John Talyor (UK), 92 Punkte (71*) 3. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 88 Punkte | |
![]() |
Messer 5m (Frauen)1. Platz: Cosima Dell'Anna (IT), 66 Punkte2. Platz: Anna Agafonova (RU), 45 Punkte 3. Platz: Gabriella Mestroni (IT), 41 Punkte | |
![]() |
Messer 7m (Männer)1. Platz: Mikhail Sedyshev (RU), 76 Punkte2. Platz: Sergej Adams (DE), 73 Punkte 3. Platz: Rostislav Antoníček (CZ), 68 Punkte | |
![]() |
Messer 7m (Frauen)1. Platz: Olesya Tereshko (RU), 30 Punkte2. Platz: Natalia Slobozhan (RU), 21 Punkte 3. Platz: Anna Agafonova (RU), 17 Punkte | |
![]() |
Messer lange Distanz (Männer)1. Platz: Jean-Pierre Redelsperger (FR), 18,45m2. Platz: Sergey Fedosenko (RU), 15,65m 3. Platz: Pierre Cazoulat (FR), 14,62m | |
![]() |
Messer lange Distanz (Frauen)1. Platz: Lydia Polo (FR), 6,90m2. Platz: Olga Agafonova (RU), 5,53m 3. Platz: Oksana Semutina (RU), 5,50m | |
![]() |
Axt 4m (Männer)1. Platz: Rostislav Antoníček (CZ), 100 Punkte2. Platz: Dieter Führer (DE), 98 Punkte 3. Platz: Fery Olbort (CZ), 97 Punkte | |
![]() |
Axt 4m (Frauen)1. Platz: Cosima Dell'Anna (IT), 67 Punkte2. Platz: Gabriella Mestroni (IT), 65 Punkte 3. Platz: Olga Apoeva (RU), 51 Punkte | |
![]() |
Axt 7m (Männer)1. Platz: Nicolas Richalet (FR), 76 Punkte2. Platz: Christian Buttarello (FR), 74 Punkte 3. Platz: Rostislav Antoníček (CZ), 73 Punkte | |
![]() |
Axt 7m (Frauen)1. Platz: Anna Agafonova (RU), 29 Punkte2. Platz: Gabriella Mestroni (IT), 17 Punkte 3. Platz: Olga Agafonova (RU), 14 Punkte | |
![]() |
Axt lange Distanz (Männer)1. Platz: Markus Fenske (DE), 22,78m2. Platz: Constantin Ionut (IT), 20,99m 3. Platz: Christian Buttarello (FR), 20,85m | |
![]() |
Axt lange Distanz (Frauen)1. Platz: Cosima Dell'Anna (IT), 7,43m2. Platz: Olga Apoeva (RU), 7,20m 3. Platz: Gabrielle Mestroni (IT), 7,15m |
* Wenn auf den ersten drei Plätzen einer Disziplin ein Gleichstand vorlag, wurde von jedem betroffenen Teilnehmer noch einmal 21 Würfe geworfen, und die Sieger-Plätze entsprechend der dort erreichten Punkte (in Klammer angegeben) verteilt.
Pro Disziplin waren maximal 105 Punkte zu erreichen.
Als Regeln kamen die Europäische Regeln für Messerwerfen und Axtwerfen (Fassung: 2010) zur Anwendung.
Insgesamt gab es also die folgenden 7 Disziplinen: Messer 3m, 5m, 7m, lange Distanz; Axt 4m, 7m, lange Distanz.
Außer Konkurrenz fand, wie oben erwähnt, der EuroThrowers Duell-Cup (Regeln) statt.